Ukraine

Ukraine
به‌روزرسانی 25.05.2023

Wichtige Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine

Der russische Einmarsch in die Ukraine zwingt viele Menschen aus der Ukraine zu fliehen. Hier finden Sie Informationen zur Situation an den Grenzen und zur Einreise und zum weiteren Aufenthalt in Deutschland für ukrainische Staatsbürger*innen und Menschen anderer Nationalitäten, die in der Ukraine gelebt haben. Auch Ukrainer*innen, die bereits in Deutschland sind, finden hier zuverlässige und aktuelle Informationen.

Wir bemühen uns, auf alle Fragen Antworten zu finden. Sobald wir Neuigkeiten haben, werden wir Sie hier und auf Facebook sofort informieren.

Alle Informationen finden Sie auch auf Ukrainisch, Russisch und Englisch.

Weitergehende Informationen:

Sie haben sicher viele weitere Fragen zu Ihrem Leben in Deutschland. Zu Ihrem Aufenthalt, der Wohnungssuche, Behörden oder den finanziellen Hilfen vom Staat. Oder zur medizinischen Versorgung und psychologischen Unterstützung. Oder zu den Themen Kita, Schule oder Arbeit.  

Auf Facebook, Youtube und Telegramm bekommen Sie oft keine Antwort, weil dort alles sehr unübersichtlich ist. Oder Sie bekommen falsche Antworten in den verschiedenen Gruppen.

Darum gibt es unsere Community-Plattform „Together in Germany“ . Dort bekommen Sie auf all Ihre Fragen eine zuverlässige und geprüfte Antwort von unseren Moderator*innen. Sie können sich dort auch mit anderen Ratsuchenden austauschen und bekommen Unterstützung von vielen verschiedenen Organisationen. Auch bei schwierigen Fragen lassen wir Sie nicht allein.

Die Plattform ist kostenlos und auf Deutsch, Ukrainisch, Arabisch, Farsi/Dari, Englisch, Türkisch, Französisch und Russisch verfügbar.

Sie können sich ganz einfach auf together-in-germany.de registrieren. Sie benötigen nur eine E-Mail-Adresse oder ein Profil auf Facebook, Google oder Twitter. Klicken Sie einfach auf das Icon oben rechts oder auf den Button „Registrieren“. Sobald Sie registriert sind, können Sie sofort eine Frage stellen.

Ein Projekt von:
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert.

Gefördert durch: