Corona-Impfung

Das Bild zeigt die Oberarme von zwei Menschen. Auf beiden Oberarmen klebt ein Pflaster.
Aktualisiert 23.12.2022

Was sollte ich wissen?

Die Corona-Impfung ist ein wichtiger Schritt, um schwere bis tödliche Verläufe der Corona-Infektion zu verhindern. Zur Impfung gibt es viele Fragen, die wir hier beantworten. Bevor wir Informationen veröffentlichen, überprüfen wir diese auf ihre Richtigkeit.

Was muss ich wissen?

Kann ich mich gegen Corona impfen lassen?

Ja. Alle Menschen ab 5 Jahren, die in Deutschland polizeilich angemeldet sind oder sich dort regelmäßig und langfristig aufhalten, haben ein Recht auf eine Impfung gegen das Coronavirus. Auch Menschen ohne Papiere oder ohne einen festen Wohnsitz können sich impfen lassen. Die Impfung ist für alle kostenlos.

Wann Sie als rechtlich „vollständig geimpft“ gelten, erfahren Sie im Abschnitt „Wann bin ich „vollständig geimpft“?“.

Wo kann ich mich gegen Corona impfen lassen?

Für die Impfung können Sie ganz einfach einen Termin in einer Arztpraxis oder in einem Impfzentrum in Ihrer Nähe vereinbaren. Impfzentren und Arztpraxen in Ihrer Nähe können Sie zum Beispiel auf zusammengegencorona.de finden, wenn Sie dort Ihr Bundesland auswählen und auf die entsprechenden Links klicken. Auch auf doctolib.de können Sie direkt und einfach einen Impftermin buchen. Sie können sich auch kostenlos unter randstad.de registrieren lassen. Dann werden Ihnen Termine in Arztpraxen oder Impfzentren in Ihrer Nähe vorgeschlagen, die Sie auch direkt buchen können.  Bei der Registrierung können Sie angeben, mit welchem Impfstoff Sie geimpft werden möchten.

Viele Städte führen auch Impfaktionen durch. Dabei können Sie sich ohne einen Termin impfen lassen. Bringen Sie Ihren Ausweis und Ihren Impfausweis mit. Schauen Sie auf die Website Ihrer Stadt. Dort finden Sie oft die nächsten Termine und die Adresse.

Seit Mitte Dezember 2021 dürfen auch Apotheker*innen, Zahnärzt*innen und Tierärzt*innen impfen. Allerdings dürfen diese Berufsgruppen nur Menschen ab 12 Jahren impfen und müssen vorab eine entsprechende Schulung machen.

Soll ich mich gegen Corona impfen lassen?

Viele Leute sind unsicher, ob Sie sich gegen Corona impfen lassen sollen. Leider gibt es viele falsche Informationen über die Impfung. Zuverlässige und korrekte Informationen finden Sie in vielen Sprachen auf unserer Corona-Seite und auf zusammengegencorona.de sowie auf der Webseite der Bundesintegrationsbeauftragten. Wenn Sie weitere Fragen zur Corona-Impfung haben, können Sie auch die kostenlose Hotline des Gesundheitsministeriums unter der Nummer 0800-0000837 anrufen. Die Mitarbeiter*innen dort sprechen Englisch, Arabisch, Türkisch und Russisch.

Außerdem können für geimpfte Personen einige Regeln entfallen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kapitel „Coronavirus – Öffentliches Leben“.

Muss ich mich gegen Corona impfen lassen?

Es gibt in Deutschland keine allgemeine Impf-Pflicht. Wenn Sie sich nicht impfen lassen möchten, müssen Sie das nicht tun.

Davon ausgenommen sind Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen Einrichtungen mit schutzbedürftigen Menschen. Personen, die in diesen Einrichtungen arbeiten, müssen seit 15.03.2022 nachweisen, dass sie vollständig geimpft oder genesen sind oder sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können. Diese Regel gilt vorerst bis zum 1. Januar 2023.

Wann bin ich „vollständig geimpft“?

Seit 1. Oktober 2022 gelten Sie als vollständig geimpft, wenn Sie 3 Einzelimpfungen erhalten haben. Sie brauchen also 2 Einzelimpfungen und eine sogenannte „Booster-Impfung“. Mehr zur Booster-Impfung erfahren Sie im Abschnitt „Warum soll ich mich boostern lassen?“.

Oder Sie sind von Corona genesen und haben insgesamt zwei Einzelimpfungen erhalten.  

Diese Kombinationen an Impfstoffen sind möglich:

  • 3 x einen mRNA-Impfstoff
  • 2 x den proteinbasierten Impfstoff von Novavax UND 1 x einen mRNA-Impfstoff
  • 2x den Virusimpfstoff Valneva UND 1 x einen mRNA-Impfstoff
  • 1 x AstraZeneca UND 2 x einen mRNA-Impfstoff
  • 1 x Johnson & Johnson UND 2 x einen mRNA-Impfstoff
  • Sie sind genesen UND 2 x mit einem mRNA-Impfstoff, 2x mit dem proteinbasierten Impfstoff Novavax oder 2x mit dem Virusimpfstoff Valneva geimpft.

Die Grundimmunisierung haben Sie 14 Tage nach der zweiten Impfung erreicht. Das heißt, ab da wirken die Impfstoffe. Sie gelten aber nicht als vollständig geimpft.

Das tun Sie erst, wenn Sie sich nach 3 Monaten boostern lassen. Die Wirkung der Booster-Impfung setzt erst nach etwa 7 bis 12 Tagen ein. Eine aktuelle Übersicht über die empfohlenen Booster-Zeiträume finden Sie unter infektionsschutz.de.

Wichtig: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt einen Abstand von 3 bis 6 Wochen zwischen der 1. und der 2. Impfdosis. Der Abstand zwischen Ihrer 2. und 3. Impfung sollte mindestens 3 Monate betragen. Wenn Sie sich nicht boostern lassen, gelten Sie seit 1. Oktober 2022 als nicht mehr vollständig geimpft. Ihr Impfpass und Ihr digitaler Impfnachweis sind dann nicht mehr gültig.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Corona hatten und zweimal geimpft sind, gelten Sie nur als vollständig geimpft, wenn Sie Ihre Erkrankung nachweisen könne. Vor Ihrer ersten Impfung können Sie das mit einem Anti-Körper-Test machen. Danach geht das nur noch mit einem PCR-Test. Ein Antigen-Schnelltest reicht nicht aus.

Regelungen zu den Corona-Impfstoffen

  • Eine zweimalige Impfung mit Johnson & Johnson wird nicht mehr empfohlen. Personen unter 30 Jahren bekommen nur noch den mRNA-Impfstoff von BioNTech oder den proteinbasierten Impfstoff von Novavax.
  • Der Impfstoff von AstraZeneca wird in Deutschland seit Dezember 2021 nicht mehr eingesetzt.
  • Den Totimpfstoff Valneva empfiehlt die STIKO nur für Personen zwischen 18 Jahren und 50 Jahren. Mit dem Impfstoff sollten sich nicht impfen lassen Schwangere, Mütter, die stillen und Personen mit einer Allergie gegen Hefe haben. Oder einem anderen Bestandteil des Impfstoffs.  
Warum soll ich mich boostern lassen?

Seit 1. Oktober gelten Sie nur noch als „vollständig geimpft“, wenn Sie eine dritte Impfung, also eine Booster-Impfung, bekommen haben. Denn die Wirkung der Corona-Impfung lässt über die Zeit nach. Grund dafür sind unter anderem die verschiedenen Varianten des Corona-Virus. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine dritte Impfung. Das ist die „Booster-Impfung“. Sie erhöht Ihre Chancen, dass Sie keinen schweren Verlauf einer Corona-Erkrankung haben werden.

Die Booster-Impfung wird mit einem mRNA-Impfstoff durchgeführt. Seit September 2022 empfiehlt die STIKO dafür einen mRNA-Impfstoff, der an die Omikron-Variante angepasst ist. Personen unter 30 Jahren bekommen nur den Impfstoff von BioNTech und nicht mehr Moderna. Mit der Booster-Impfung erhöhen Sie Ihre Chancen, weniger stark oder nicht an den Omikron-Varianten des Corona-Virus zu erkranken. Die Auffrischungsimpfung erhalten Sie in Impfzentren, bei niedergelassenen Ärzt*innen, mobilen Impfteams oder Betriebsärzt*innen. Auch bei sogenannten Impfaktionen können Sie eine Auffrischungsimpfung bekommen. Schauen Sie dafür auf der Website Ihrer Stadt nach.

Kann ich mich boostern lassen?

Personen ab 12 Jahren

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischungsimpfung („Booster-Impfung“) für alle Personen ab 12 Jahren. Sie sollten die Auffrischimpfung 6 Monate nach Ihrer zweiten Einzelimpfung bekommen. Oder 6 Monate nachdem Sie von Corona genesen sind.

Kinder unter 12 Jahren

Kinder zwischen 5 und 11 Jahren sollen sich nur dann boostern lassen, wenn eine Corona-Infektion für sie besonders schlimm verlaufen könnte. Sie können 6 Monate nach Ihrer zweiten Impfung oder einer Corona-Erkrankung die Auffrischimpfung bekommen. Mehr zur Impfung für Kinder, finden Sie im Abschnitt „Was muss ich über die Kinder-Impfung wissen?“.

Soll ich mich zweimal „boostern“ lassen?

Die Wirkung der Booster-Impfung lässt über die Zeit etwas nach. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher eine zweite Booster-Impfung (Stand September 2022) für Menschen, die schwer an Corona erkranken könnten. Damit sollen schwere Verläufe verhindert werden. Der Abstand zwischen erster Auffrischungsimpfung und zweiter soll 6 Monate betragen. Als Impfstoff soll wieder ein mRNA-Impfstoff verwendet werden.

Die Empfehlung gilt für diese Personen:

  • Menschen ab 60 Jahren
  • Bewohner*innen von Alten- oder Pflegeheimen
  • Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen
  • Personen ab 5 Jahren, die ein hohes Risiko haben schwer an Corona zu erkranken.

Die STIKO rät sehr alten Menschen zu einer dritten Auffrischungsimpfung. Auch hier soll der Abstand zwischen den Impfungen 6 Monate betragen.

Was muss ich über die Kinder-Impfung wissen?

In Deutschland werden Kinder zwischen 5 und 11 Jahre geimpft. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit November 2022 die Impfung für Kinder ab 6 Monaten, wenn sie eine Vorerkrankung haben oder zu früh auf die Welt gekommen sind.

Kinder bekommen eine niedrigere Dosis des Impfstoffes von BioNTech. Unter 12 Jahren bekommen sie auch nur eine Impfdosis. Kinder zwischen 12 und 17 Jahren bekommen zwei Impfdosen. Diese Kinder können 3 Wochen nach der ersten Impfung die zweite Impfdosis erhalten. Der Abstand zwischen den Impfungen sollte zwischen 3 und 6 Wochen liegen. Auch empfiehlt die STIKO 6 Monate nach der zweiten Impfdosis eine Booster-Impfung mit dem an die neue Virus-Variante angepassten Impfstoff von BioNTech. Die Entscheidung für oder gegen eine Impfung liegt nach wie vor bei den Eltern. Falls Sie Fragen haben, kann Ihnen Ihre Kinderarztpraxis helfen.

Kinder zwischen 5 und 11 Jahren, die bereits mit dem Coronavirus infiziert waren und wieder gesund sind, empfiehlt die STIKO, sich 3 Monate nach der Coronaerkrankung impfen zu lassen. Sie erhalten dann eine Impfdosis. Kinder zwischen 12 und 17 Jahren sollten dagegen 2 Impfdosen im Abstand von 3 bis 6 Wochen erhalten.  

Wo finde ich aktuelle und zuverlässige Informationen über die Corona-Impfung?

Seit es die Corona-Impfung gibt, kursieren viele Gerüchte und Falschinformationen über die Impfung im Internet. Darum ist es wichtig, sich nur auf seriösen Websites zu informieren. Unter den folgenden Links finden Sie ständig aktuelle und vertrauenswürdige Informationen:

Wichtig

Wenn Sie denken, dass Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben, rufen Sie Ihren Arzt oder die Nummer 116117 an. Dort wird Ihnen gesagt, was zu tun ist. Gehen Sie auf keinen Fall ohne vorheriges Telefongespräch zum Arzt.

Ein Projekt von:
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert.

Gefördert durch: